Noch mehr Umbauarbeiten

Nachdem nun schon das neue Design Einzug gehalten hat, bin ich nun auch noch dazu gekommen, ein paar andere Änderungen vorzunehmen.

Unter olbertz.de/photoblog habe ich mit Hilfe von yapb endlich ein geeignetes Werkzeug gefunden, um meine Photos präsentieren zu können und gleichzeitig auch einen RSS-Feed bereitzustellen. Auf dem eigentlichen Blog hier werden nun die letzten Photos oben rechts dargestellt. Größere Versionen der Photos sind auch machbar, da muss ich aber noch ein bisschen dran arbeiten…

Da mein eigenes Blog schon immer mal einzelne Photos enthalten hat, habe ich nun außerdem die beiden RSS-Feeds zusammengefügt. D.h. also, dass ab sofort auch die Photos aus dem Photoblog im RSS-Feed von olbertz.de/blog auftauchen. Wer unbedingt nur die Variante ohne Photos haben möchte, kann diesen Feed nutzen. Der Feed des Photoblogs enthält nur die Photos.

Falls es Probleme mit dem neuen Feed geben sollte, bitte kurz melden.

Neues Design

Das alte und neue Design von Olbertz.de

Lange habe ich mit mir gerungen, aber nun ist es endlich so weit: ein neues Design auf Olbertz.de, bzw. zuerst einmal nur hier im Blog. Das Theme heißt Freshnews und hat einen etwas magazinlastigeres Layout.

Ich finde die Vorschaubildchen ganz ansprechend und auch die Möglichkeit, die mir wichtigeren Artikel länger im Blickpunkt zu belassen. Für den RSS-Feed wird sich nichts ändern, nur die Besucher der Seite bekommen einen etwas besseren Überblick über das, was ich hier so treibe.

Noch ist nicht alles perfekt, einige Stelle werde ich noch eindeutschen, das Kommentar-Bearbeiten fehlt noch und da ich gleichzeitig auf WordPress 2.5.1 umgestellt habe, muss ich auch erst mal schauen, wo es vielleicht noch ein wenig „kracht“.

Falls euch etwas gravierendes auffallen sollte – auch mit dem Feed, bitte kurz melden.

Werbung wird nur bei Beiträgen angezeigt, die älter als 14 Tage sind, mit den AdSense-Formen darin experimentiere ich noch ein wenig. Genauso wie mit der Mindestanzahl an Wörtern, die ein Beitrag haben muss, bevor dort überhaupt Werbung angezeigt wird. Dafür nutze ich das PlugIn Smart Ads, was bisher einen ganz guten Eindruck macht.

Die Inhalte der Kategorie Nebenbei muss ich rechts oben in dem Kasten noch direkt verlinken, damit man da besser direkt hingelangt – falls man nicht aus dem RSS-Feed kommt.

User Generated Chronik

Beim Anschauen dieses Vortrages von Clay Shirky ist eine Idee gewachsen, die ich schon länger im Kopf habe. Ursprünglich als eine Art Stadt-Wiki gedacht, würde ich nun eigentlich gerne eine Art User Generated Chronik sehen wollen.

Die Seite sollte sehr einfach sein und zwei Navigationsebenen besitzen: zum einen die Zeit und zum anderen den Ort. Weniger wichtig sind dann Kategorien der Beiträge und sollten deshalb erst nach weiteren Aktionen des Users zu sehen sein.

Es soll möglich sein, sich vergangene Sachen anzuschauen, aktuelle (so etwas wie News, oder „was passiert heute“), sowie zukünftige Ereignisse. Letzteres wäre dann eine Art Veranstaltungskalender.

Jeder sollte Sachen hinzufügen können und dabei geht es gar nicht um historische Präzision, sondern mehr um Friseurgeschichten, also ganz persönliche Erlebnisse. Wie war das an dem Tag, als die Nichte geboren wurde, oder man den Führerschein gemacht hat?

Durch das Navigieren durch Ort und Zeit kann man so vielleicht auch in größeren Städten die Dorfgespräche übertragen: was passierte alles so Karneval in der Nachkriegszeit in Bonn? Oder wie war die Stimmung in München kurz vor der Olympiade 1972? Und wie nach den schrecklichen Ereignissen vom 5. September 1972?

Die Wikipedia hat so etwas schon ansatzweise, aber sehr abgeklärt und ohne Emotionen. Ich würde gerne erlebte Geschichte sehen und auch unterschiedliche Auffassungen zu gleichen Ereignissen. Kommentieren von Beiträgen sollte also auf jeden Fall auch möglich sein.

Vielleicht wäre das mal ein Projekt, bei dem man Googles AppEngine ausprobieren kann. Um Wachstumsprobleme müsste man sich dann jedenfalls keine Gedanken machen…