Neues zum Music Store

Nachdem Apple erst gestern verkündet hatte, dass der Music Store nach 2 Wochen bereits 2 Millionen Musikstücke verkauft hat, schreibt auch Die Zeit zu diesem Thema. Interessant an diesem Artikel sind die Details: so schreibt Die Zeit, dass zwei Drittel der Kosten pro Song an die Musikindustrie gehen. Das andere Drittel bleibt also bei Apple. Ob diese Aufteilung vor oder nach den Abzügen für die Kredikartenabrechnung gemacht wird, bleibt aber weiterhin im Verborgenen. Ein Vertreter der Musikindustrie teilt in dem Artikel auch mit, dass die Verträge mit Apple zeitlich begrenzt sind und man nach einem Jahr prüfen wolle, wieviele Songs verkauft wurden und was die User mit den gekauften Titeln machen. Denn die Lösung von Apple ist relativ freizügig, erlaubt es dem Benutzer doch, CDs zu brennen, die dann ohne Einschränkung weitergegeben werden können. Mal abwarten, wie sich die Zahlen entwickeln, wenn Ende des Jahres auch Windows-User den Dienst nutzen können. Und laut eines Berichts des Spiegels verhandelt Apple bereits mit der europäischen Musikindustrie. Erste Gerüchte sprechen vom Spätsommer für den Start des Music Stores in Europa.

Google World Domination

Montag hatte The Register gemeldet, Google wolle einen eigenen Index für Blogs einführen. Sofort entbrannten Diskussionen darüber, was das für den Hauptindex bei Google bedeuten würde. Wolle Google die Blogs dort herausnehmen um die kommerziellen Websites zu stützen? Immerhin mutiert Google ja gerade zu einem Werbe-Vermakter. Aber wie will Google erkennen, was ein Blog ist, und was nicht. Handelt es sich vielleicht um die typische amerikanische Sichtweise und alles was blogger.com ist, ist ein Blog und der Rest nicht?

Fragen gab es viele, aber auch keine Antworten. Nur eine Anmerkung von Google: „Google and the Pyra team are working to improve the Blogger service and to develop new innovations in weblog search. Just want to be sure you know that there’s been no consideration of removing weblogs from our index.“


Aha. Wird jetzt alles wieder gut, haben alle Google wieder lieb? Ich denke nicht. Genauso schnell wie der damalige Favorit Altavista.com von Google verdrängt wurde, kann auch Google wieder abgelöst werden. Allerdings hat Google mit dem Archiv der Newsgroups und dem Kauf von Blogger.com zwei mächtige Content-Lieferanten unter seiner Obhut. Ich bin ja mal gespannt, ob wir es erleben werden, dass Google eine andere Suchmaschine abmahnt, weil diese auf die Blogs hinter blogger.com zugreift. Denn irgendwie waren Suchmaschinen bisher immer von irgendwelchen Urheberverstössen ausgenommen. Bisher hatte aber auch noch niemand ein wirklich ernsthaftes Interesse daran, dies klären zu lassen…

Nachtrag:
Wer dieser Tage nach Google World sucht, kommt wahrscheinlich auf diesen Eintrag um das hier zu finden: Google Earth

Legal, Illegal, Scheißegal

Es musste ja soweit kommen: Unter der Überschrift iTunes Store For The Internationally Challenged wird beschrieben, wie man auch als international benachteiligter Apple User im Music Store einkaufen kann.
Man besorgt sich einfach eine virtuelle Kreditkarte mit seiner Kreditkarte und muss nur noch ein paar Adressangaben fälschen, bevor man dann zuschlagen kann.
Ob das legal ist? Das war doch gerade das schöne an Apples Konzept: das
machen, was alle tun (Musik online besorgen), aber ohne schlechtes
Gewissen…