Blog Usability

Wie kommt es eigentlich, dass zwei der bekanntesten deutschen Blogs, Der Schockwellenreiter und Mehrzweckbeutel so unzureichende Kommentarfunktionen haben? Gerade wollte ich den Mehrzweckbeutel darauf aufmerksam machen, dass der Beitrag Nur so, wirklich nur so… inhaltlich keinen Sinn macht, da teilt mir der/das Blog mit, dass nur angemeldete User was zu sagen hätten. Schade, ich war in meiner Naivität davon ausgegangen, dass Blogs die Kommunikation fördern sollen.
Die Situation beim Schockwellenreiter ist leider noch schlimmer. Auch dort muss man sich registrieren, kann dann aber nur in einem Forum schreiben, welches keinen semantischen Zusammenhang zum Beitrag hat, den man gerne kommentiert hätte.

Auch wenn der Inhalt nicht schlechter oder besser wird, wenn sinnvolle Kommentarmöglichkeiten gegeben sind, ist für mich die Usability des Medium Blogs doch erst mit den Werkzeugen der Interaktion halbwegs erträglich. Auf Trackback kann ich locker verzichten, führt es doch eh nur zur Zweitverwertung und ist deshalb in den meisten Fällen inhaltlich nicht erforderlich.

Update:
Wie ich gerade erst gesehen habe, hat Moe sich letzte Woche schon zum gleichen Thema geäussert: Anmelden zum Kommentieren und Michael hat darauf reagiert.

Sicherheits-Portal

Heute startet ein neues Sicherheitsportal von heise. Ich finde, dass das nicht nötig gewesen wäre, weil man bisher auch im Newsticker von heise die wichtigsten Informationen mitbekommen hat. Ich hoffe ja, dass die Beiträge aus dem Sicherheitsportal auch im normalen Newsticker auftauchen. Ich habe nämlich nicht vor, noch eine weitere Seite auf meine manuelle Watchlist zu setzen.
Der wahre Grund für das neue Sicherheitsportal wird wohl darin liegen, eine Zielgruppe genauer zu fokussieren um für Werbetreibende interessanter zu werden. Das hat ja wohl auch schon geklappt: Der Sponsoring-Vertrag mit Symantec ermöglicht es uns, Ihnen auf heise Security aktuelle, qualitativ hochwertige Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Als Gegenleistung erhält Symantec das „Sponsored by Symantec“-Logo und spezielle Werbeflächen auf unseren Seiten.

Die Macht der Medien

Über den Mehrzweckbeutel bin ich auf folgenden Bericht in der Wirtschaftswoche gestossen: Transrapid: Hohe Konventionalstrafe?

In dem Artikel wird davon berichtet, dass es Probleme mit dem Bau der Transrapid-Strecke in Shanghai gibt und dass es deshalb wohl nicht zum geplanten Start des Alltagsbetriebes im Oktober kommen wird. Als Folge dessen würden Konventionalstrafen fällig werden und angedachte weitere Strecken nicht realisiert werden. Soweit, so dramatisch.
Der Artikel endet mit: Der ThyssenKrupp-Konzern gibt sich derweil gelassen. Er teilte der WirtschaftsWoche auf Anfrage mit: „Wir sind im Plan. Mit solchen Äußerungen will die chinesische Seite möglicherweise nur Druck auf uns ausüben.“

Was soll ich jetzt von diesem Artikel halten? Trotz des Fragezeichens in der Überschrift hat er meiner Meinung nach eindeutig Stellung bezogen. Wie das wirkt, sieht man auch bei oben angesprochenen Artikel des Mehrzweckbeutels. Offenbar ist man nicht gewillt, der Aussage von ThyssenKrupp Glauben zu schenken. Oder, um es böswilliger auszudrücken, ist man nur auf der Suche nach schlechten Nachrichten. Vielleicht sollte sich der Autor des WiWo-Artikels, Frank Sieren, mal diesen Artikel von brand eins durchlesen: Professor Listig. Darin werden die 36 Strategeme vorgestellt, welche tatsächlich die Vermutung aufkommen lassen können, dass im fernen Osten mit harten Bandagen und einem Lächeln auf den Lippen gekämpft wird.

Aber dann müsste man sich ja Mühe machen, die eigene Meinung hinterfragen und sich evtl. eine Story sparen müssen…

Mehr ist Weniger

Gerade rasselt ein Newsletter von 20six.de rein:
Mehr neu?
– euer Weblog kann grinsen – jetzt mit Smileys

Ich hasse diese GIF-Smileys, haben sie doch nichts mehr mit der eigentlichen Bedeutung der Smileys zu tun. Aber wenn 20six Forum-Erpropte Teenies als Zielgruppe für sich erklärt hat, macht diese Art der Aufmachung Sinn. Und jeder ist frei in seiner Entscheidung, was er/sie liest.

Schein-Schnee

Die Tagesschau meldet: Kokain auf fast allen Euro-Scheinen.
Insgesamt haben die Forscher 700 Noten untersucht. „Die Grundbelastung ist gestiegen“, sagte Sörgel. Der Mittelwert bewege sich ungefähr bei 0,4 Mikrogramm (millionstel Gramm) pro Schein. Auf größeren Banknoten im Wert von 100, 200 und 500 Euro wurde weniger Kokain gefunden.

Und wann werde ich jetzt am Flughafen von einem Drogenspürhund angesprungen und darf erstmal erklären, warum ich so viele 5,- Euro-Scheine dabei habe?