Stellenangebot

Auf den Beitrag „Software warnt vor potenziellen Selbstmördern“
bei heise, folgt von einem User namens Rockfrog die berechtigte Frage „Wie TESTET man so eine Software eigentlich?“ Stellenanzeige in der Times? Software-Tester gesucht. Qualifikation: konkrete Selbstmordabsicht innterhalb der nächsten Wochen…

Der Technik-Wahn treibt manchmal schon seltsame Blüten…

Thanks for not shooting me

Gestern kam endlich meine Lieferung der DVD Bowling for Columbine von Michael Moore an. An einen Oscar prämierten Dokumentarfilm bin ich eigentlich mit anderen Vorstellungen herangegangen, weshalb mich die Ziellosigkeit von Bolwing for Columbine doch etwas irritiert hatte. Wem es ähnlich geht, sollte auf jeden Fall die Pressekonferenz (43 Minuten) vor britischen Journalisten anschauen, die noch als Extra auf der DVD vorhanden ist. Dort erklärt er seinen Stil und seine Vorgehensweise.
Auch wenn man nie so richtig weiß, was Michael Moore denn nun am Ende der Dokumentation aussagen möchte, sprechen die einzelnen Szenen doch für sich. Der ganze Film fängt mit einer Bank an, in der sich Neukunden zur Eröffnung eines Kontos ein Gewehr aussuchen dürfen. Hierzulande gibt es Benzingutscheine wenn man Kunden wirbt (z.B. DiBa) und dort werden Gewehre verteilt.
Es sind immer wieder diese kleinen Absurditäten, an denen man hängen bleibt und wo man durch die fehlenden Erklärungen des Filmemachers selber nachdenken muss. Das ist man vielleicht nicht gewohnt, selbst wenn man sich nicht durch Pseudo-Dokumentationen des Privatfernsehens hat versauen lassen. Im Rückblick, also nachdem ich Bowling for Columbine gesehen habe, sind aber selbst die Dokumentationen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ziemlich populistisch. Man kann sie einfach auf der Couch konsumieren. Das ist hier anders.

In einer Schlußfolgerung des Filmes, die Michael Moore eigentlich erst in den Extras der DVD veröffentlicht, bittet er die Europäer, nicht so zu werden wie die Amerikaner. Unsere Gesellschaft würde auf Helfen und Gönnen basieren, weshalb wir nicht den Fehler machen sollten und durch Kürzungen von Sozialleistungen diejenigen zu bestrafen, die es in unserer Gesellschaft eh schon am schwierigsten haben. Ich bin kein Sozialexperte und kenne mich in der Entwicklung der sozialen Systeme in den USA und in Europa zu wenig aus, aber vielleicht ist dies tatsächlich der Schlüssel zu einer möglichst gewaltfreien Gesellschaft.

Darüberhinaus bietet Bowling for Columbine jede Menge weitere Einblicke in die amerikanische Gesellschaft und sollte wirklich von niemanden verpaßt werden. Ein Ziel von Michael Moore war es auch, einen unterhaltsamen Film zu machen – das ist ihm ebenfalls gelungen.

Blair Witch Project vs. Dick und Doof

Erst vor ein paar Tagen hatte ich mir die DVD zu Blair Witch Project gekauft und wollte mir den Film gestern mal anschauen. Da ja immer noch genügend Logos und Warnungen angezeigt werden, nutze ich die Zeit, bis sich das Menü zeigt, dafür, ein wenig Ordnung zu machen. Deshalb habe ich auch erst aus den Augenwinkeln mitbekommen, dass sich Stan Laurel und Oliver Hardy auf dem Bildschirm einfanden. Mein erster Gedanke war: „Schön, da kann ich im Blog von Dick und Doof-Werbung vor einem Film erzählen“. Als ich mich dann aber in Ruhe vor den Fernseher gesetzt habe und nicht aus dieser „Werbung“ rauskam, dämmerte es mir: ich habe da eine klassische Fehlprägung in meiner Sammlung. Was die wohl Wert ist :-) Gebote ab 10.000 € bitte per Mail zusenden…