Neues Geld aus alten CDs

Wer meint, dass die Musikindustrie sowieso spinnt, für den gibt es eine kleine Anleitung dazu, wie man legal an günstige Musik kommt. Zuerst sollte man sich eine Audio CD kaufen, dann kopieren und anschliessend wieder verkaufen. So einfach ist das. Denn Paragraph 53, des UrhG beinhaltet folgendes:

UrhG § 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke eines Werkes zum privaten Gebrauch herzustellen. Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Vervielfältigungsstücke auch durch einen anderen herstellen lassen; doch gilt dies für die Übertragung von Werken auf Bild- oder Tonträger und die Vervielfältigung von Werken der bildenden Künste nur, wenn es unentgeltlich geschieht.

Also ab zu eBay.de und zumindest die CDs verkaufen, die nur eine Karrikatur eines Booklets beinhalten…

Blogger heisst jetzt Blogscout

Da wir auf Blogger.de Platz brauchen, zieht der dortige Dienst um nach Blogscout.de.

Es wird zwar noch ein paar Tage dauern, bis der neue Inhalt auf Blogger.de auftaucht und dort wird es auch einen Link auf Blogscout.de geben, aber die Ordnungsfanatiker sollten schonmal ihre Bookmarks aktualisieren.

Neu Registrieren ist nicht notwendig, wer aber bisher das Feature „Auto-Login“ benutzt hat, muss sich nochmal einloggen.

Illegale Links zu Coca-Colca?

Erst dachte ich ja, Birgit hätte sich verlesen, als sie in ihrem Beitrag Cokelore schrieb: „Den Link zu Coca-Cola Österreich müssen wir uns leider verkneifen, da die Nutzungsbedingungen der Website von Coca-Cola dieses nur mit schriftlicher Genehmigung erlauben.“

Also habe ich mich mal auf den Weg zu www.cocacola.at gemacht und selbst nachgeschaut. Das war zwar nicht ganz einfach, denn ohne JavaScript geht garnichts. Dann habe ich den entsprechenden Vermerk in den Nutzungsbedingungen aber tatsächlich gefunden: „Hyperlinks auf diese Website dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung der The Coca-Cola Company installiert werden“.

Zum Glück installiere ich Hyperlinks aus unsicheren Quellen nie… Eine Installationsroutine für den Mac wird es wahrscheinlich sowieso nicht geben. Vielleicht sollte ich mal nachfragen.

Softwarepatente – Nur Wider, kein Für?

Softwarepatente sind schlecht, das wissen wir alle. Wirklich? Die Liste der vergebenen Patente, die abenteuerlich anmuten ist lang [1] und wird gerne von den Gegnern angeführt, aber soll man deswegen pauschal gegen Softwarepatente sein?
Patente sollen ja generell auch den kleinen Erfinder schützen, damit seine Erfindung nicht von einer grossen Firma nachgebaut (oder hier: -programmiert) und dann mit hohem Aufwand vermarktet wird.

Für mich stellen Softwarepatente an sich nichts Schlimmes dar, das Problem ist nur, die wirklich schützenswerten Ideen vom Rest unterscheiden zu können. Man nehme das Beispiel MP3: Diese Erfindung hat in weite Teile unseres Alltags Einzug gehalten. Sie ist also von hohem Nutzen und meiner Meinung nach auch zu Recht patentiert worden. Natürlich kann es sein, dass ein Patentinhaber zu viel Geld aus seiner Erfindung pressen möchte und sie sich deshalb nicht durchsetzt. Aber bisher hat es noch immer Alternativen gegeben.

Ich denke, dass man Softwarepatente nicht per se ablehnen sollte. Vielmehr sollte besser kontrolliert werden, was patentiert wird. Wenn vorher schon etwas benutzt wurde, kann es später nicht von jemand anderem patentiert werden, das ist klar. Aber warum gibt es dann bis heute noch das One-Click-Patent von Amazon? Ist es vielleicht vorher doch noch nicht eingesetzt worden, obwohl die Umsetzung trivial ist? Warum? Vielleicht ist es manchmal verdammt schwierig auf die trivialen Einfälle zu kommen und man ärgert sich hinterher über sich selbst?

[1]http://patinfo.ffii.org/patente.html: Grafischer Cursor durch XOR-Operation, Fortschrittsbalken, Archivieren von E-Mail, Paletten mit Reitern

Filme saugen nicht immer illegal

Gerade in de.rec.film.misc gefunden:

„Marco Sveda“ schrieb im Newsbeitrag
news:bi5q0k$5ll1c$1@ID-7890.news.uni-berlin.de…
> Philipp Michels wrote:
> >Hallo,
> >weiß jemand von Euch, wo man Filme runterladen kann?
> >Es muss doch noch anderes außer kazza.de und edonkey.de geben?
> >Danke Euch!
>
> www.fahr-zur-hölle.de

Also bitte.

Filme saugen hat auch was Gutes. Dadurch habe ich endlich einen
langgesuchten Film wiederentdeckt.

Bin mit dem Staubsauger unter die Couch und da hat es *PLONK* gemacht. Lag
da doch tatsächlich die DVD von „The rainmaker“ den ich schon seit
Ewigkeiten vermisst habe.

Fazit: Nicht jedes saugen ist böse