Einfach mal nachfragen!

Das Agenturblog stellt in seinem Beitrag T-Online und die Blogs am Ende die Frage Was denkt Familie Collasch dazu?

Warum sie selbst nicht nachgefragt haben, weiß ich nicht. Ich habe es aber mal nachgeholt zu fragen, was die Familie Collasch dazu meint, dass auf der Community-Seite der T-Online Blogs ein offensichtlich fremdes Photo mit ihrem Blog verlinkt wird.

Geantwortet (übrigens von einem Lycos-Account) hat zwar nicht die komplette Familie, wohl aber Ulf, der Familienvater. Der schreibt, dass T-Online sich vor einigen Wochen bei ihm gemeldet hätte, da sie sein Blog gerne auf der Startseite (ebendieser Community-Seite) zeigen wollten. Es wurde außerdem gefragt, ob er ein Photo von seiner Familie beisteuern könnte, was er aber ersteinmal verneinen musste. Darüberhinaus stimmt der Eindruck von „einer glücklichen, modernen und gut aussehenen Familie, die hier bei T-Online bloggt.“ Wer nachliest, fühlt sich bestätigt. (Zitat aus der Mail.)

T-Online hat sich gestern übrigens nochmal bei ihm wegen des Photos gemeldet, da (Zitat von T-Online) …uns im Zusammenhang mit der prominenten Einbindung Ihres Weblogs‘ sehr an Authentizität gelegen ist, würden wir uns freuen, wenn Sie uns das dafür notwendige Bildmaterial zukommen ließen.

Das „echte“ Bild wird von Ulf in Kürze an T-Online nachgereicht.

So einfach ist das manchmal…

Update:
Inzwischen hat Ulf Collasch selbst einen Beitrag zum Thema veröffentlicht.

Bildblog über Bild-Mitarbeiter

Wer ist Hauke Brost?, fragt das Bildblog noch so unschuldig, wohl wissend, was sie dort für Inhalte zusammengetragen haben. Es geht los mit frauenverachtenden Zitaten aus Brosts Kolumnen, die einem eigentlich schon den Kopf schütteln lassen. Leider kennt man diese Grundhaltung der Bild ja schon zur Genüge und wahrscheinlich deshalb ist man da schon abgestumpft.

Was er dann aber in Reaktion auf den Eurovision Song Contest loslässt, ist sowas von nationalistisch und ausländerfeindlich, dass einem die Spucke wegbleibt: Wer sich da drüben einen gebrauchten Skoda leisten kann, wo hat der denn die Kohle her? Auf deutschen Baustellen Fliesen verlegt oder in deutschen Schlachthöfen Rinder zerlegt. Dankbarkeit? Stinkefinger (0 Points von Polen).

Und: Wir kaufen dem Türken sein Döner ab, und aus lauter Freundschaft haben wir gleich 10 Points in die Türkei geschickt, und was schallt zurück? 0 Points von der Türkei. Ey, Alda, kraß, voll der Hammer, ey.

So geht es weiter und weiter… Das Gästebuch auf der Homepage von Herrn Brost quillt seit dem Erscheinen des Artikels im Bildblog übrigens über vor wütenden Kommentaren. So hat er sich das wahrscheinlich nicht vorgestellt.

Bleibt zu hoffen, dass Herr Brost bald für seine Missetaten gerade stehen muss. So jemand darf einfach nicht täglich in einer Öffentlichkeit zu Wort kommen, die eh alles unreflektiert aus dem Schmuddelblatt übernimmt.

RSS Feed nun mit Kommentaren

Der RSS-Feed dieses Blogs (www.olbertz.de/index.xml) enthält nun auch die Kommentare zu den einzelnen Beiträgen, sofern die Beiträge nicht schon aus dem RSS-Feed herausgeflogen sind.

Dieses Feature habe ich mir schon so manches mal bei anderen Blogs gewünscht, damit man einfacher auf dem Laufenden bleibt, wenn sich zu einem Beitrag noch Diskussionen entwickeln.

Das veränderte Template habe ich mal zum Download bereitgestellt: index.xml.tpl

Es wird spannend

Auch wenn noch nicht so klar ist, ob die Neuwahl überhaupt rechtmässig sein würde, kann man getrost davon ausgehen, dass es soweit kommen wird.

Zwischen „Politischer Selbstmord“ und „Hut Ab“ gibt es jede Meinung zu diesem Schritt, die Hoffnung bleibt, dass die Menschen vielleicht tatsächlich über Politik reden. Sowohl die, die „nur“ Wählen, wie auch die, die gewählt werden. Ich bin gespannt, wie in den nächsten Tagen und Wochen die Berichterstattung in den Medien vollzogen wird. Da brauchen wir uns ja nichts vormachen, dass Deutschland doch in erster Linie über die klassischen Medien in ihrer Meinungsfindung geführt wird.

Vielleicht merken die Journalisten, was für eine Chance sie da haben und schämen sich für eine Wahlberichterstattung, die der Anzugsfarbe der Kandidaten mehr Aufmerksamkeit zubilligt, als den Inhalten – wie jüngst in NRW geschehen.

Ich wünsche mir, dass Deutschland eine ähnliche Aufbruchstimmung erlebt, wie am Ende der Ära Kohl. Nur mit dem Unterschied, dass die ab Herbst regierenden Parteien (egal welche Konstellation) den Schwung mitnehmen und endlich was verändern. Dabei müssen sie bei sich selbst anfangen. Da sehe ich zwar einige Probleme, da die aktuelle erste Riege der Politiker doch darauf gedrillt ist Macht zu übernehmen, bzw. zu verteidigen.

Aber vielleicht kann Schröders Schritt ein Beispiel für einen verantwortungsbewussten Politiker werden. Andere, die es ihm zukünftig nachtun würden, bräuchten wenigstens keine Angst mehr zu haben, ausgelacht zu werden.

Es wird spannend und zumindest heute Nacht freue ich mich auf die nächsten politischen Monate.

XBox 360, Sony PS3 und Nintendo Revolution Wii

Kaum liegt man ein paar Tage mit Fieber im Bett, schon wird das komplette Line-Up der nächsten Generation der nicht-mobilen Spielekonsolen vorgestellt. Auf die schnelle erstmal ein Link zu heise online, die einen Überblick über die drei neuen Konsolen gebracht haben, auch wenn Nintendos Revolution Wii dabei nicht so ausführlich behandelt wurde – das liegt aber wohl auch daran, dass Nintendo nicht so recht mit den Daten rausrückt.

Von den technischen Daten sind XBox 360 und erst recht die PS3 natürlich beeindruckend, ob davon aber auf einem „normalen“ Fernseher auch was übrig bleibt, muss sich erst noch zeigen. Sehr interessant der Ansatz von Nintendo, sozusagen zu allen bisherigen Spielekonsolen rückwärtskompatibel zu sein. Die Spiele können dann über das Internet heruntergeladen werden. Wenn Nintendo dabei Preise so um die 10,- Euro realisieren würde und das auch irgendwie unkompliziert abrechnet, könnte Nintendo damit eine echte Nische in Bezug auf Geldverdienen mit Konsolen gefunden haben.