Flickr für Video

Unter YouTube.com schickt sich ein Dienst an, ein Video-Flickr zu werden. Die hochgeladenen Filme werden in Flash umgewandelt, wobei die Bildqualität doch ganz schön leidet.

Ich habe das ganze mal mit dem „Unfurling The Gates“ Video aus dem Februar getestet:
Das Original
Und bei YouTube.com

Mal sehen, wann sie RSS-Feeds einbauen und ich sie somit auf Taggling berücksichtigen kann…

[via webpropaganda]

Erfolgreich bei der GEZ abmelden

Dies ist ein Nachtrag zu Abenteuer GEZ-Abmeldung vom 7. Mai 2005. Die GEZ hatte damals eine Abmeldung zum 30. April nicht anerkannt, da der Grund nicht gültig gewesen wäre…

Folgendes Schreiben an die GEZ hat sie dann zum Einlenken gebracht und letzten Samstag war die Bestätigung der Abmeldung zum 30. April dann im Briefkasten:


Abmeldung meiner Rundfunkgeräte
Meine Teilnehmernummer: xxx xxx xxx

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Schreiben vom 14.4.2005 habe ich Ihnen die Abmeldung meiner Rundfunkgeräte zum Ende April 2005 angezeigt. Am 28.4.2005 erhielt ich von Ihnen die Nachricht, dass Sie meine Abmeldung nicht akzeptieren. Dies hat keine gesetzliche Grundlage, so dass ich Ihre Ablehnung nicht nachvollziehen kann.

Ich habe Ihnen meine Abmeldung entsprechend den Erfordernissen des Rundfunkgebührenstaatsvertrags (RGebStV) angezeigt. Den Hinweis am Ende Ihres Abmeldeformulars, dass nach der Abmeldung keine Geräte mehr bereitgehalten werden dürfen, habe ich verstanden und auch befolgt. Zur Zeit der Abmeldung besaß ich noch ein Fernsehgerät und ein Radio, das ich im Monat April auch noch genutzt habe, da ich dafür ja schließlich auch bezahlt habe. Am Ende des Monats April habe ich die Geräte aus meiner Wohnung entfernt. Da zu dem Zeitpunkt der Abmeldung (14.04.) noch nicht entschieden war, was mit meinem Fernseh- und Radiogerät passieren würde, konnte ich Ihnen auch keine Details nennen. Zudem entnehme ich weder dem RGebStV noch Ihrem Abmeldeformular, wie konkret die Gründe angegeben werden müssen. Meine Angabe des Grundes für die Abmeldung – finanzielle Gründe – ist daher vollkommen ausreichend.

Ich bleibe also dabei: Mein Entschluss zur Abmeldung erfolgte aus finanziellen Gründen und als Konsequenz daraus habe ich ab dem 30.04.2005 alle empfangsbereiten Rundfunkgeräte aus meiner Wohnung entfernt. Daher bin ich lediglich bereit, die Rundfunkgebühren für den Monat April in Höhe von 17,03 € zu zahlen. Diesen Betrag habe ich heute auf das Rundfunkgebührenabwicklungskonto ARD/ZDF bei der WestLB Düsseldorf überwiesen.

Hilfsweise melde ich alle meine Rundfunkgeräte hiermit erneut zum Ende des Monats Mai 2005 ab. Der Grund für die Abmeldung: Ich habe alle empfangsbereiten Rundfunkgeräte aus meiner Wohnung entfernt.

Ich erwarte von Ihnen umgehend eine schriftliche Bestätigung meiner ab Ende April 2005 wirksamen Abmeldung. Sollten Sie allerdings meine Abmeldung nach wie vor nicht zum vorgenannten Zeitpunkt akzeptieren, werde ich mich gezwungen sehen, einen Rechtsanwalt einzuschalten.

Mit freundlichen Grüßen
xxx

ZETA/BeOS: Noch Chancen für den einstigen Überflieger?

Am Wochenende erreichte mich eine Mail, in der man mich um eine Einschätzung zu ZETA/BeOS bat. Ich war in der Vergangenheit (für die Insider: seit PR2 für den Mac) stark in der BeOS-Szene involviert, verfolge sie inzwischen nur noch passiv, war damals aber sogar massgeblich an dem Namen YellowTab für die jetzige Entwicklungs- und Vertriebsfirma beteiligt.

Die Frage in der Mail lautete: Räumen Sie dem (noch) Chancen ein?

Nein, nicht wirklich. ZETA/BeOS hat nur noch relativ wenige Anhänger, die meisten sind inzwischen entweder zu Windows, Linux oder MacOS X gewechselt. Darüberhinaus hat ZETA/BeOS inzwischen eigentlich nichts mehr, was einen Umstieg rechfertigen würde, eher im Gegenteil. Die einstigen Aushängeschilder Geschwindigkeit und Dateisystem sind inzwischen entweder nicht mehr so wichtig und prägnant, oder sind im Mainstream angekommen (MacOS X).

Darüberhinaus gibt es immer noch keine wirkliche Killer-Applikation, die inzwischen wichtigen Programme unter ZETA/BeOS sind entweder Portierungen (Firefox), auf mehreren Plattformen zuhause, oder Abkupferungen von anderen bekannten Programmen (z.B. iTunes und Windows Media Player). Natürlich gibt es kleinere Nischenprogramme, die dann aber auch nur von wenigen Leuten aus dem Umfeld der Entwickler genutzt werden.

In Japan ist Yellowtab des Öfteren anzutreffen, inwieweit ZETA/BeOS dort aber auch nur ein Nischendasein fristet, ist von hier aus sehr schwer zu sagen. Während BeOS mich damals zum Wechsel von Windows/Intel zum Mac (-Clone) gebracht hat, ist es meiner Meinung nach schon seit einigen Jahren vorbei mit der Ausnahmestellung des Betriebssystems.