Super Bowl 2007

Vor zwei Jahren war ich noch in New York und habe den Super Bowl XXXIX zuhause auf der Couch gesehen, das Notebook auf dem Schoß um Details der Regeln nachzuschlagen. Den ganz großen Hype um den Super Bowl konnte ich aber nicht nachvollziehen, auch wenn man die Spannung in den Straßen in den Tagen vor dem Spiel wirklich spüren konnte.

Ein paar Monate vorher sah das bei einer anderen großen US-Sportart ganz anders aus. Die Endspielserie im Baseball zwischen den New York Yankees und den Boston Red Sox hat mich jeden Abend vor dem Fernseher gehalten. Gut, beim Baseball kann man wirklich noch gut nebenbei arbeiten, aber das war wirklich eine sehr spannende Endserie.

Den Super Bowl heute Abend werde ich sausen lassen. Nicht nur wegen des fehlenden Fernsehers und der nächtlichen Sendezeit, sondern einfach, weil ich immer noch zu wenig von dem Sport verstehe, als dass ich Spaß daran hätte. Ich werde mir morgen durchlesen, was Kai beobachtet hat. Und natürlich auch, was Thomas Knüwer vor Ort an Impressionen mitgebracht hat.

US iTunes Store aus Deutschland nutzen um Filme zu kaufen

Der EU iTunes Movie Store soll noch im Frühjahr 2007 starten. Mit welchen Filmen und TV-Serien das Angebot dann starten wird, ist noch komplett unbekannt.

Wer heute schon aktuelle US TV-Serien sehen will kann dies nur durch einen Trick tun, wenn er den Menschen hinter den Serien durch Nutzung anderer Quellen (wie BitTorrent) keine Entlohnung für ihre Arbeit vorenthalten möchte. Denn im US iTunes Store werden bekannte Serien wie Lost, 24 und Heroes zwar zum kostenpflichtigen Download von $1.99 angeboten, aber halt nur für „US-Amerikaner“. Dieser Umstand wird natürlich nicht anhand eines Ausweisdokuments kontrolliert, sondern über den Umweg einer Adresse in den USA und z.B. einer Kreditkarte ebenfalls mit Adresse in den USA.

Es gibt jedoch eine Möglichkeit, den US iTunes Store ohne eine Kreditkarte mit US-Adresse zu benutzen. Man kann nämlich bei Händlern auch in Deutschland sogenannte Gift Certificates mit Werten von $15, $25 oder $50 kaufen. Wenn man so einen Gutschein mit einem neuen iTunes Account einlöst, kann man anschließend darüber das Guthaben des Gutscheines für TV-Serien und Filme im US iTunes Store ausgeben.

Hier die notwendigen Schritte mit kurzen Erläuterungen. Den Gutschein sollte man natürlich vorher schon erworben haben. Man sollte dabei aufpassen, dass man keine Codes oder Gutscheine für einzelne Songs kauft/ersteigert, sondern wirklich einen Gutschein, der für den gesamten Store gültig ist. Außerdem sollte man eine zweite E-Mail Adresse haben, die man vorher noch nicht mit iTunes genutzt hat. Die E-Mail Adresse wird zwar nicht durch einen Code, oder ähnliche Mechanismen, verifiziert, letztendlich ist dies aber die sauberere Lösung und man muss sich keine Gedanken darüber machen, was passiert, wenn z.B. eine Rechnungsmail wieder zurückgeht, weil man eine Phantasieadresse benutzt hat.

iTunes starten

US iTunes Store - Step 1

Zum iTunes Store wechseln

US iTunes Store - Step 2
Wenn oben rechts (im Bild dirk@olbertz.de) bereits ein Benutzername angezeigt wird, muss dieser erst abgemeldet werden. Dazu klickt man auf diesen Namen und nachfolgender Dialog erscheint.

Aktuellen Benutzernamen abmelden

US iTunes Store - Step 3
Hier sollte man auf „Abmelden“ klicken…

Den US-Store auswählen

US iTunes Store - Step 4
In der Auswahlbox neben „Mein Store:“ nun den US-Store auswählen. Der Store wird geladen und schon bekommt man den ersten Eindruck, was einem im US iTunes Music Store erwarten wird.

„Redeem“ auswählen

US iTunes Store - Step 5
„Redeem“ heißt soviel wie „Einlösen“. Damit kann nun der Gutschein eingelöst werden.

Gutschein-Code eingeben

US iTunes Store - Step 6
In der Anleitung, die mir mein eBay-Verläufer mitgeschickt hatte, hieß es, dass der Gutscheincode immer mit X beginnt. Keine Ahnung ob das stimmt, hier war der Hinweis aber passend.

Neue Apple-ID erstellen

US iTunes Store - Step 7
Bitte auf „Create Account“ klicken, um einen neuen Account anzulegen. Diesem wird dann der Wert des Gutscheins zugeordnet.

Nutzungsbedingungen

US iTunes Store - Step 8

Accountdaten eingeben

US iTunes Store - Step 9
Oben nun die neue E-Mail Adresse angeben, die gleichzeitig die neue Apple-ID ist, die man immer dann nutzen muss, wenn man im amerikanischen iTunes Music Store stöbern und kaufen möchte.

Adressdaten eingeben

US iTunes Store - Step 10
Hier sollte man eine korrekte Adresse eingeben, sowie eine Telefonnummer. Ich weiß nicht, ob PLZ und Stadt, oder Vorwahl und Stadt / Staat irgendwie validiert werden. Man sollte aber möglichst korrekte Daten eingeben.

Erfolgreich angemeldet!

US iTunes Store - Step 11
Anschließend wird bestätigt, dass der neue Account angelegt wurde und ihm das Guthaben des Gutscheines zugeschrieben wurde.

To be continued…

US iTunes Store - Step 12
Ab jetzt kann man bereits kurz nach der Ausstrahlung im US-Fernsehen die Serien für $1.99 pro Folge herunterladen. Die ersten Folgen neuer Serien werden oft auch kostenlos angeboten, außerdem gibt es für eine Serie einen sogenannten Season-Pass. Die Ersparnis hält sich aber in Grenzen. Für alle Folgen von „24“ zahlt man mit dem Season-Pass z.B. $44.99, regulär wären es $47.76. Ähnlich wie bei Podcasts werden neue Folgen dann automatisch heruntergeladen.

Wenn sich das Guthaben dem Ende nähert, kann man sich natürlich einen neuen Gutschein besorgen und muss dann keinen neuen Account mehr benutzen, sondern loggt sich einfach mit seinem neuen US-iTunes-Account ein und klickt dann auf „Redeem“ um den Gutschein einzulösen.

Noch kurz ein Wort zum Kaufen von Gift Certificates über eBay.com: Das geht zwar auch, ist aber nicht frei von Risiken. Mir persönlich ist es schon passiert, dass mein iTunes Account gesperrt wurde, weil die vor 12 Monaten gekaufte iTunes Gutscheinkarte ungültig wurde, weil der eBay-Verkäufer seine ursprüngliche Kreditkartenzahlung widerrufen hat – nicht nur finanziell ein Problem, ich musste auch einige Mails mit Apple wechseln, bis der Account wieder entsperrt wurde.

Deshalb finde ich einen Händler in Deutschland besser und kaufe meine US iTunes Gutscheinkarten inzwischen hier. Da gab es bisher noch keine Probleme und ich habe das deutsche Recht auf meiner Seite…

Online-Shopping für ein bestimmtes Betriebssystem

Beim Fischmarkt (dem Blog der ausführenden Agentur SinnerSchrader) ist man ganz stolz, aber was es da auf otto.de/vista zu lesen gibt, ist einfach nur albern:

Otto-Vista-Shop installieren

Voraussetzungen: Sie brauchen einen PC mit dem neuen Microsoft Betriebssystem „Windows Vista“, einen DSL-Anschluss und den neuen OTTO-Store, den Sie hier herunterladen können.

Sicher, ich lade mir die „Version 0.9“ eines Otto-Stores herunter, die man eh nur mit einem Betriebssystem nutzen kann, das es seit heute offiziell zu kaufen gibt. Als wenn man mit so einer Aktion irgendwas gegen Amazon oder eBay ausrichten würde. Und was nutzt es, wenn man in der Tagesschau erwähnt wird, wenn der neugierige Nutzer unter otto.de dann nichts von obiger Aktion sieht. Rausgeschmissenes Geld.

Nachtrag: Einen Einblick in die Entwicklung des Stores gibt es von einem beteiligten Designer (Danke für den Link, Martin). Überrascht hat mich tatsächlich, dass Otto-Online weltweit der zweitgrößte globale Player nach Amazon sei. Für 2005 gibt Otto selbst in seinen Daten und Fakten 2,2 Mrd. € Umsatz an (ich vermute, dass das der Umsatz ist, es wird nicht genau beschrieben, etwas früher im Text wird jedoch von 9.524,9 Mio. € Umsatz für den Multichannel-Einzelhandel, also inklusive klassischem Katalog und „Otto-Shops“ gesprochen). Zum Vergleich: laut dieser Meldung im Heise Newsticker kommt Amazon auf einen Umsatz von 8.487 Mio. US-Dollar. Dollar-/Euro-Kurs hin oder her: Amazon ist 2005 mit weitem Abstand Nummer eins gewesen.

Es hat mich deshalb so gewundert, weil ich niemanden kenne, der innerhalb der letzten 15 Jahre bei Otto was bestellt hat, schon garnicht online. Gut, das mag also eine komplett andere Zielgruppe sein, die so kaufunwillig garnicht ist. Aber ob die die Technologieführer sind, die Vista installieren und über einen entsprechend gut aufgerüsteten Rechner verfügen? Denn die ganzen 3D- und Transparenzeffekte, von denen in diesem Werbevideo geschwärmt werden, sind wahrscheinlich auch nur mit einem entsprechenden Rechner zu genießen.

Ich bin da wirklich sehr skeptisch.

Greencard Lotterie ohne Geldeinsatz

Ich habe auf Blogger.de gerade eine AdWords-Anzeige zum Thema „Greencard Lotterie“ gesehen.

Da ich selbst schon zweimal bei der Greencard Lotterie (Electronic Diversity Visa Lottery) teilgenommen habe, bzw. gerade teilnehme, wollte ich schon immer mal wissen, wieviel es wohl kostet, wenn man das über einen Dienstleister macht, anstatt das kostenlose Angebot der US-Regierung zu nutzen.

Der Text der Anzeige hat mich zusätzlich neugierig gemacht: Offizielle Greencard Verlosung eröffnet. Jetzt online teilnehmen.

Denn Anfang Dezember 2006 endete der letzte Einsendeschluß für die Greencard Lotterie und erst ab Anfang Oktober (nehme ich an, da es in den letzten Jahren auch so war, ein offizielles Datum gibt es noch nicht) 2007 wird man sich wieder bewerben können.

Nun ja, dafür gibt es in der Preistabelle auch „Frühbucherrabatte“ und eine einzelne Anmeldung kostet 39,95 € statt 50 €. Die oben beworbene Website scheint aber eh nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit zu sein, denn an mehreren Stellen wird als neuste Information nur von 2005 gesprochen.

Ist aber auch egal, da ich mir ja nicht speziell dieses Angebot anschauen wollte, sondern nur mal einen Eindruck von den Preisen bekommen wollte. Andere Anbieter im Netz verlangen auch so um die 50 €.

Wer sich das sparen will, kann aber auch direkt die offizielle Website des U.S. Department of State aufsuchen und sich dort Informationen besorgen und innerhalb des Anmeldezeitraumes kostenlos registrieren: http://www.dvlottery.state.gov/.

Filme im Schnelldurchlauf

Ich habe hier noch eine Liste mit Filmen, die ich in den letzten Wochen gesehen habe und die ich jetzt mal im Schnelldurchlauf abhandeln möchte. Sonst komme ich hier ja nie nach und schreibe nur über olle Kamelle…

Little Miss Sunshine (IMDB)

Der abschließenden Bemerkung von Anke kann ich mich da nur anschließen:

Ich weiß nicht, warum ich ihn mochte, aber ich mochte ihn. Sehr sogar.

Es geht um Lebenserfahrung und Familie, eingezwängt in einen Roadtrip und lebt von den Eigenheiten der Charaktere. Diese sind zwar teilweise abgedreht, aber nicht zu unrealistisch, so dass man sich ganz darauf einlassen kann und der Geschichte lauscht.


The Night Listener (IMDB)

Auch hier hat Anke Vorarbeit geleistet, bezieht sich aber auf das Buch. Ich kenne das Buch nicht, den Film fand ich trotzdem nicht so toll. Das mag an Robin Williams liegen, dem ich ernste Rollen irgendwie nicht so abnehmen kann. Einzig in Good Will Hunting konnte er mir den Film selbst nicht vermiesen, aber da ist Matt Damon auch die wichtigere Person. Aber weder in One Hour Photo noch in Insomnia konnte mich Williams überzeugen. Und dabei finde ich ihn in Fisher King einfach großartig und auch Awakenings fand ich toll. Dort spielt er aber auch mit Robert de Niro und ich glaube, da kann gar kein schlechter Film bei herauskommen :-)

Jedenfalls hat The Night Listener eine interessante Story, aber bis zum Schluß ist mir eigentlich unklar geblieben, wer jetzt die Hauptperson des Filmes ist, also wessen Geschichte erzählt werden sollte. Irgendwie wird von allen ein bisschen erzählt, aber nicht so richtig zu Ende gebracht.


Invincible (IMDB)

Passend zum Endspurt der NFL ein Sportfilm über American Football. Dabei wird die Biografie von Vince Papale (gespielt von Mark Wahlberg erzählt. Der Film spielt im Philadelphia der 70er Jahre und wer nur ein bisschen was für Sportfilme übrig hat, sollte ihn sich anschauen.


The Black Dahlia (IMDB)

Der Film ist für einen Oscar nominiert, ich habe aber keine Ahnung, was sich hinter Achievement in cinematography verbirgt. Ich befürchte ja fast Bester Film und müsste dann heftig widersprechen. Die ganze Zeit über musste ich an L.A. Confidential denken, der mir um Längen besser gefiel. Die Rolle von Scarlett Johansson nervt (störender als in Scoop, wo es einfach zur Rolle dazu gehörte) und Hilary Swank habe ich erst ziemlich am Ende in einer Szene erkannt. Starkes Schauspiel oder starke Maske? Keine Ahnung, ich fand es nur bemerkenswert…


A Scanner Darkly (IMDB)

Ein ziemlich nerviger Film, an dem das auffälligste die Optik ist, die irgendwo zwischen Comic und Computeranimation liegt. Wahrscheinlich wäre es nicht so kompliziert, einen Effekt für Apples Photobooth zur Verfügung stellt, der Bilder dann ähnlich verfremdet. Die Story basiert auf einem Buch von Philip K. Dick, der schon viele faszinierende Geschichten geschrieben hat, die auch filmisch umgesetzt wurden. So zum Beispiel Ubik, welches in Abres los ojos zuerst verfilmt wurde und dann in Vanilla Sky als Remake verwurstet wurde. A Scanner Darkly fällt da irgendwie (negativ) aus dem Rahmen. Ich fand die Charaktere nervig und irgendwie ist mir die Essenz des Filmes nicht klar geworden. Der Film plätscher ohne erkennbare Höhen vor sich hin und ist dann halt irgendwann vorbei.


The Devil Wears Prada (IMDB)

Toller Film, hat mir sehr gut gefallen. Mit Meryl Streep verbinde ich sonst nicht sehr viel, aber hier spielt sie wirklich überzeugend. Und auch wenn man sich nicht so sehr für Mode interessiert, wird einem doch sehr passend der Spiegel vorgehalten. Die Geschichte ist eigentlich wie gemacht für Kitsch, dem Film gelingt es aber die Balance zu halten.


World Trade Center (IMDB)

Ein Muß für mich, aber eigentlich nur, weil der Film natürlich in New York spielt. Kann nicht so bewegen wie die Erinnerung an die ersten Bilder vom 11. September 2001 und bringt auch sonst irgendwie nichts neues. Nicholas Cage spielt auch mit Schnäuzer routiniert gut.


Lady in the Water (IMDB)

Bei dem Film hatte mich damals der erste Trailer fasziniert, weil nichts von der Geschichte preisgegeben, aber viel Stimmung vermittelt wurde. Dazu noch Paul Giamatti und für mich war klar: den muss ich sehen. Der Film selbst ist irgendwie ganz anders, als das, was ich erwartet hätte. Zusammenfassend könnte man ihn als „Märchen für Erwachsene“ beschreiben. Ich fand ihn nicht schlecht, aber so ganz kann ich mich mit dem Regisseur M. Night Shyamalan nicht anfreunden. Seine Filme The Village und Signs fand ich durchschnittlich bis schlecht (Signs), Unbreakable und The Sixth Sense aber wiederum gut.


Bandidas (IMDB)

Wenn man den Film als „Spaßwestern mit Penélope Cruz und Selma Hayek“ beschreibt, hat man eigentlich alles gesagt.


The Last Kiss (IMDB)

Zach Braff habe ich ja schon einmal erwähnt und auch bei diesem Film war er eigentlich ausschlaggebend dafür, dass ich ihn mir angesehen habe. Irgendwann ab der Hälfte verwandelte sich mein dauerhaftes Dejá Vu dann zur Gewißheit: den Film hatte ich vorher mal als L’Ultimo bacio gesehen. Immer wieder erstaunlich, wie sehr die Remakes doch dem Original gleichen. Ich habe mir beide Versionen jetzt nicht nebeneinander angeschaut, aber man hat den Eindruck, dass alle Szenen und sogar Kameraführungen übernommen werden. Das erste Mal ist mir das übrigens bei oben schon erwähntem Film Vanilla Sky / Abres los ojos aufgefallen. So langsam muss Zach aber etwas zulegen, sonst bleibt er bei mir ein „ewiges Talent“.