Unbedingt merken, testen und einbauen:
http://infam.antville.org/stories/1035748/
Engländer verhaftet, weil er Lynx benutzte
Weil ein Londoner mittels des Text-Webbrowsers Lynx bei einer Tsunami-Spendenaktion eine Spende abgab, geriet er dadurch in den Verdacht eines Hackangriffs. Der Administrator der Website sah diesen ungewöhnlichen Eintrag im Logfile des Servers zum Anlaß, die Polizeit zu verständigen, die den User dann festnahm.
[via Slashdot.org]
Musikindustrie mahnt heise online wegen Bericht über Kopiersoftware ab
Wegen dieses Artikels auf heise.de ist der Verlag nun von der Musikundustrie (BMG, edel, EMI, Sony Music, Universal Music und Warner Music) abgemahnt worden.
Ich hoffe, dass Udo Vetter mit seiner Meinung richtig liegt:
Ich tippe wie immer darauf, dass die Freiheit siegt. Wobei die Karten für heise online schon deshalb gut gemischt sind, weil im Gesetz ausdrücklich drin steht, dass nur die Werbung für Kopierschutzknacker verboten ist. Von Presse-Berichterstattung ist dort nicht die Rede.
Im § 95a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) steht wörtlich folgender Passus, um den es der Musikindustrie geht:
(3) Verboten sind die Herstellung, die Einfuhr, die Verbreitung, der Verkauf, die Vermietung, die Werbung im Hinblick auf Verkauf oder Vermietung und der gewerblichen Zwecken dienende Besitz von Vorrichtungen, Erzeugnissen oder Bestandteilen sowie die Erbringung von Dienstleistungen, die
- Gegenstand einer Verkaufsförderung, Werbung oder Vermarktung mit dem Ziel der Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen sind oder
- abgesehen von der Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen nur einen begrenzten wirtschaftlichen Zweck oder Nutzen haben oder
- hauptsächlich entworfen, hergestellt, angepasst oder erbracht werden, um die Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen zu ermöglichen oder zu erleichtern.
Um nicht selbst Ziel der Musikindustrie zu werden, möchte ich klarstellen, dass jegliche Rechtsverletzungen in diesem Zusammenhang natürlich Konsequenzen nach sich ziehen können. Aus diesem Grund werbe ich auch nicht für die Benutzung dieser Software – auch deshalb, weil ich Software für das Betriebssystem „Windows“ grundsätzlich nichts abgewinnen kann.
Update: Ebenfalls bei heise findet sich eine Liste von Un-CDs, also CDs, die sich nicht an den Standard für CDs halten und deshalb Probleme beim Abspielen bereiten können. Solche CDs sollte man grundsätzlich nicht kaufen. Als Käufer weiß man dann nie, auf welchem Gerät sie sich abspielen lassen und auf welchem nicht.
Blog.de: Neuer Blogdienst
Unter Blog.de gibt es seit letzter Nacht einen neuen, bisher kostenlosen Blogdienst. Auf welcher Blogsoftware Blog.de basiert, ist mir bislang nicht klar, es scheinen jedoch alle wichtigen Funktionen enthalten zu sein – auch wenn ich noch nicht alle getestet habe.
Ob es weitere, kostenpflichtige, oder mit Werbung versehene Pakete geben wird, ist im Moment auch noch nicht ersichtlich. Der Satz Verdienstmöglichkeiten bei hohen Besucherzahlen unter den Features von Blog.de wird aber sicherlich noch für eine Menge Gesprächsstoff sorgen…
Update:
Laut Stefan Bodewig handelt es sich bei Blog.de wohl um http://b2evolution.net. Das Blog von einem der Gründer von Blog.de, Vasco Sommer, findet ihr übrigens unter http://sommer.blog.de/.
Klein-Bloggerland
Nico Lumma hat recht:
Hach, es ist doch immer wieder herrlich, wie in der Blogosphäre einige Themen hochkochen, während andere, die auch im richtigen Leben relevant sind, nur auf Sparflamme dahinplätschern.
In diesem Beispiel geht es um no nofollow, aber das spielt jetzt mal keine Rolle. Es ist immer wieder zu beobachten, dass einige Themen von einer breiten Masse der deutschsprachigen Blogger aufgegriffen werden. Auffällig ist jedoch, dass es sich dabei eigentlich nur um technische Themen handelt. Selbst bei so wirklich wichtigen Dingen wie Hartz IV, dem Tsunami, dem Irak-Krieg, usw. gibt es nur verhältnismässig wenige Beiträge.
Die Erklärung ist recht einfach, da die meisten Blogger doch eher technisch orientiert sind. Das heißt nicht, dass diese Blogger sich nicht für diese Themen interessieren, ein neuer Mac, eine neue Linux-Version, del.icio.us oder flickr.com sind im täglichen Leben dieser Blogger aber irgendwie wichtiger – und wahrscheinlich einfach aufregender. Ich zähle mich auch zu den eher technikinteressierten Bloggern und kenne demnach das Gefühl, wenn man an irgendetwas neuem Hand anlegen kann. Von daher will ich auch niemanden verurteilen, und wenn, dann mich gleich mit.
Die Antwort auf die Frage was fehlt und wie es weitergeht ist spannend: Vielleicht werden durch ein weiteres Wachstum der deutschsprachigen Blogosphäre viel mehr Leute ins Netz gebracht, die sich über unser soziales Leben, Gesellschaft, Kunst und Kultur Gedanken machen. Oder die wachsende Blogosphäre wird irgendwann wieder zusammenfallen und nur eine Menge dann verlassener Blogs produziert haben.
Vergleiche zum realen Leben da draußen, also fernab von Computer und Fernseher bleiben da natürlich nicht aus. Wenn die Leute nicht auf die Straße gehen und demonstrieren, werden sie dann trotzdem ihre Meinung in Blogs kundtun wollen? Alles andere würde wohl keinen Sinn machen um Blogs als *das* Massenmedium anpreisen zu wollen. Es ist ein Schritt von BILD zum Bildblog, der nächste wäre dann aber zum eigenen Blog, weil z.B. die BILD-„Zeitung“ Unsinn schreibt. So ist das Bildblog im Moment zwar ein schöner Zeitvertreib, die Auswirkungen aber auch zu vergleichen mit denen eines persönlichen Blogs.
Ich bin wirklich mal gespannt, ob durch die Blogosphäre irgendwann einmal aufgrund eines politischen, sozialen, oder gesellschaftlichen Themas eine Welle von Beiträge gehen wird. Das wäre dann wirklich der Beginn des Massenmediums Blog.