Audrey Tautou

Ich bin ein Sammler (nicht so sehr der Jäger, aber egal) und bei Filmen heißt das, dass ich gerne noch Filme von Schauspielern oder Regisseuren anschaue, die ich bei einem Film gut fand. Audrey Tautou ist so ein Fall (eine französische Schauspielerin, für die paar, die sie nicht kennen sollten), in Die fabelhafte Welt der Amélie (IMDB, Amazon) ist sie mir zuerst aufgefallen.

Das liegt natürlich auch an der wunderbaren Geschichte, die in dem Film erzählt wird, aber irgendwie kann man sich nicht vorstellen, dass eine andere Schauspielerin die Rolle hätte übernehmen können – OK, das ist jetzt vielleicht ein wenig dick aufgetragen… Als nächstes schaute ich mir dann Wahnsinnig verliebt (IMDB, Amazon) an, welchen ich ganz OK fand. Ich hatte jedoch Amélie noch vor Augen, so dass ich den Film immer damit verglich.

Mit etwas größerer Pause kam dann Mathilde – Eine große Liebe (IMDB, Amazon) ins Heimkino. Wieder eine sehr schöne Geschichte, der Film gefiel mir insgesamt besser als Wahnsinnig verliebt.

Nur wegen Audrey Tautou bin ich dann überhaupt in The Da Vinci Code – Sakrileg (IMDB, Amazon) gegangen und habe es natürlich bereut. Ein langweiliger Mainstream-Film, bei dem ich immer sofort an Das Vermächtnis der Tempelritter (IMDB, Amazon) denken muss, welcher mir wesentlich besser gefallen hat. Mag auch an Nicolas Cage liegen, über den ich hier auch noch einmal schreiben muss.

Letzte Woche dann standen gleich drei, bzw. vier Audrey Tautou-Filme an: Kleine schmutzige Tricks (IMDB, Amazon), Schöne Venus (IMDB, Amazon) und die beiden Teile von L’auberge Espagnol (IMDB 1, IMDB 2, Amazon).

In Kleine schmutzige Tricks spielt sie erstmals (für mich) eine ernste, dramatische Rolle, der Film ist auch sonst sehr sehenswert. Schöne Venus ist ein typisch französischer Film mit einer langsam erzählten Geschichte, in der Audrey Tautou eher in einer „gehobenen Nebenrolle“ zu sehen ist. Sie gehört zwar zu den vier Hauptakteurinnen, die Hauptperson der Geschichte ist sie jedoch nicht. Im ersten Teil von L’auberge Espagnol ist sie weniger zu sehen als im zweiten, insgesamt ist sie hier aber beide Male nicht die Hauptfigur der Geschichte. Persönlich fand ich den zweiten Teil nicht so gut, aber sehr wahrscheinlich auch, weil ich nach dem Untertitel Wiedersehen in St. Petersburg gerne wesentlich mehr von der Stadt wiederentdeckt hätte. In St. Petersburg spielt dann aber nur ein kleiner Teil der Geschichte.

Wenn ich mir so die Filmographie von Audrey Tautou anschaue, habe ich da aber auch noch so einige Lücken zu füllen.

24 – you’re going to have to trust me

Heute Abend beginnt auf RTL II (ich habe den Sender nur als „Schrottsender“ in Erinnerung – hat sich das inzwischen geändert?) also die fünfte Staffel von 24. Wirklich bemerkenswert, wenn man sich vor Augen führt, dass auf der 24-Website von FOX gerade der Countdown für Staffel sechs läuft. Am 14. und 15. Januar werden jeweils zwei neue Folgen ausgestrahlt.

Als 24 damals im deutschen Fernsehen anlief, fand ich die Idee zwar ganz gut, hatte aber einfach nicht Zeit und Muße, jede Woche zur gleichen Uhrzeit vor dem Fernseher zu sitzen. Und als ich dann mal irgendwann eine Folge gesehen habe (mittendrin angefangen), hat es mich nicht wirklich überzeugt. 24 macht einen Einstieg aber relativ schwierig, wenn man noch keine einzige Season gesehen hat und dann mittendrin einsteigen möchte.

Irgendwann im letzten Jahr, habe ich dann mal einen 24-Marathon gestartet und alle fünf Staffeln in zwei oder drei Wochen angeschaut. Jede der Staffeln ist wirklich komplett abgeschlossen, bauen gleichzeitig aber toll aufeinander auf. „Toll“ ist hier nur eingeschränkt als Superlativ zu gebrauchen, denn 24 ist in erster Linie eine gute Unterhaltungsserie. Man sollte nicht versuchen, politische Aussagen zu finden und auch nicht zu empfindlich auf irrationale Handlungen reagieren. Und ja, es wird irgendwann langweilig, wenn Jacks Tochter/Frau mal wieder von den Bösen entführt wird und somit ein paar Folgen lang zehn bis 15 Minuten ausgefüllt werden.

Trotz alledem freue ich mich aber schon auf die sechste Staffel und kann auch nur empfehlen, die Serie im Original anzuschauen. Ich habe keine Ahnung, warum die fünfte Staffel erst jetzt im deutschen Fernsehen gezeigt wird. Es kann nicht an der Synchronisation liegen. Denn wie eigentlich immer, wird die Athmosphäre der einzelnen Szenen wirklich kaputt gemacht. Ich bin nicht gerade audiophil, ich will mir keine fünf Lautsprecher in meine Wohnung stellen, aber der Unterschied zwischen Original und Synchronisation ist wirklich gravierend. Man muss sich einfach mal vor Augen halten, dass die Schauspieler/Sprecher für den deutschen Ton in einem Studio sitzen und nur so tun, als wenn sie z.B. während des Rennens was sagen, während der Schauspieler in der Szene das ja wirklich tut. Das muss ja einen Unterschied ausmachen. Alleine schon die Akustik im Studio ist anders, als am jeweiligen Set der Szene.

Und einen weiteren Vorteil hat es, sich lieber die DVD zu besorgen: man hat alle Folgen auf einmal vorliegen und muss bei einigen wirklich „bösen“ Cliffhangern nicht eine Woche warten, bis die nächste ausgestrahlt wird…

Bezahlter Spam

Momentan sieht man in der linken Spalte dieses Blogs unten (in dem Abschnitt mit dem Photo von mir) drei Links. Diese Links sind ziemlich unauffällig platziert, aber die Werbetreibenden dort sind auch nicht auf Clicks aus. Nein, es reicht ihnen, auf meinem Blog zu stehen – und von den Google Bots gefunden zu werden. Denn dieses Blog hier hat einen PageRank (ich glaube vier oder fünf), den sich die Werbetreibenden „einkaufen“.

Und das ist dann auch schon der einzige Unterschied zu den hunderten von Kommentaren, die in meinen Blogs täglich im Spamfilter landern. Auch dabei ist ein Click in der Regel nebensächlich. Möglichst viele Links von möglichst vielen Websites mit (relativ) hohem PageRank.

Fühle ich mich nun schlecht, mein Blog so zu „vermarkten“? Ja, ein bisschen. Wirklich! Vor etwas mehr als drei Jahren bin ich mit einer (vom Prinzip her) ähnlichen Sache ganz schön auf die Nase gefallen und habe mir etliche Rüffel zugezogen. Seit dem bin ich sehr sensibel geworden, was diese Sachen angeht. Im Moment nehme ich das Geld gerne mit, hilft es doch tatsächlich Blogger.de und Blogscout.de zu finanzieren. Zum Glück bin ich aber auch nicht unbedingt darauf angewiesen und wenn meine Gewissensbisse so groß werden, wie damals bei Scott, würde ich auch die Google Werbung wieder ausbauen.

Scott hat sich inzwischen wieder anders entschieden und irgendwie kann ich darin die allgemeine Stimmung in der Blogosphäre erkennen: „Warum nicht ein bisschen Geld nebenbei verdienen, man hat ja schließlich auch Arbeit mit seinem Blog. Aber verdammt, wie passe ich damit in das Bild der aufgeklärten Blogger, denen der Idealismus über alles geht?“

Ich habe auch keine Antwort darauf, glaube aber, dass ich meinen Prinzipien treu bleibe und das ist für mich das Wichtigste. Ich würde z.B. nie (wissentlich, blöde AdWords) Werbung für Zigaretten oder Alkohol machen. Kleidung oder Reisen mit dem Camel-Logo werden bewußt links liegen gelassen. Und diese Prinzipien würde ich auch im Web nicht aufgeben. OK, vielleicht bin ich oberflächlich und kurzsichtig, aber Coca-Cola und Google sind für mich nicht die Bösen. Zumindest nicht jetzt. Sie sind einfach nicht in meinen „Prinzipien-Kreis“ eingedrungen. Das kann alles noch kommen.

Und so lange werde ich ein latent schlechtes Gewissen haben, mich daran erfreuen, dass ein Teil meiner Hobbys so aufkommensneutral ist und von Zeit zu Zeit resümieren, wie sich das Thema „Werbung und Blogs“ entwickelt.

Nachtrag: Da es ein so technisches Thema ist: Die Art und Weise, auf der diese Links mit Text-Link-Ads.com und Linklift.de eingebunden werden, unterscheiden sich essentiell von anderen Werbesystemen. Die Links sind sozusagen direkt in der Seite und nicht nur nachgeladen wie bei herkömmlichen Bannersystemen (z.B. AdWords). Für Google (und andere Suchmaschinen), ist es somit nicht möglich, diese Links zu filtern, da sie ja wie andere Links in dem Blog aussehen, die vom Blogger absichtlich gesetzt wurden.

Twin Peaks, Season 2, Teil 1

Es ist schon fast albern, die zweite Season von Twin Peaks nun in zwei Teilen zu veröffentlichen, aber wir sind ja alle froh, dass der Kauf der ersten Season vor mehr als vier Jahren (!!!) jetzt noch ein glückliches Ende nimmt.

Ich werde aber wohl noch bis zum 5. April warten, bis auch der zweite Teil der zweiten Season zu Kaufen ist.

Im Fernsehen habe ich Twin Peaks damals überhaupt nicht wahrgenommen. Zu der Zeit wurde noch geschaut, was die Eltern interessierte und das waren nun einmal keine abgedrehte TV-Serien von David Lynch. Aber genau dieser war es, der mich später auf Twin Peaks brachte. Ich glaube es war der Lynch-Film Mulholland Drive, der mich nach anderen Filmen des Regisseurs suchen ließ. Ich verstehe zwar nicht alles, aber es sind herrliche Bilder und Geschichte, die er uns dort auf die Leinwand (oder den LCD-Schirm) zaubert.