W3C Workshop on the Future of Social Networking

Sieht so aus, als ob der kommende Januar ziemlich anstrengend werden könnte. Am 15./16. Januar 2009 findet in Barcelona der W3C Workshop on the Future of Social Networking statt.

Das ganze funktioniert nur auf Basis von Einladungen, bzw. durch ein Papier, welches man selbst einreicht. Bis zum 20. November habe ich Zeit dafür und auch wenn das W3C bei mir nun nicht den Ruf hat, immer den besten Weg zu einer Lösung zu finden, interessiert mich ja doch, was man dort evtl. bewegen kann.

[via DiSo Project Google Group]

NoseRub bald bei Strato und 1&1?

OK, es ist ein Wunschtraum, aber der US-Hoster GoDaddy.com bietet nun an, auf seiner eigenen Domain eine Art Social Network Aggregator laufen zu lassen. Dabei fielen mir analog für Deutschland sofort die beiden größten hiesigen Hoster Strato und 1&1 ein.

NoseRub würde sich wirklich sehr gut dafür eignen – ein wenig müsste natürlich noch an der Oberfläche poliert werden, aber mit ein paar fähigen Entwicklern bei Strato oder 1&1 ist das kein großes Problem.

Und ReadWriteWeb.com haben in ihrem Artikel Recht: dadurch entsteht eine neue Art eines Social Networks, da die Daten dann nämlich dezentral liegen und nicht mehr alleine bei den einzelnen geschlossenen und zentralen Netzwerken.

Und mal ganz ehrlich: unter der Domain viktor-schmoller.de wird man bei Google mindestens genau so gut gefunden, wie bei Xing. Und man hat dann was eigenes. Jodeldiplom 2.0 sozusagen…

Windows Vista Theater

Gestern Abend habe ich den neuen Dell Inspiron 1525 meines Vaters bei UPS in Empfang nehmen dürfen und habe natürlich gleich die erste „Sichtprüfung“ unternommen.

Schon bei den ersten Einstellungen und dem Entfernen von zig tollen Zubehörprogrammen stellte sich dann wieder dieses Gefühl der Ohnmacht gegenüber Windows Vista ein: wieso ist ein und derselbe Screen über ein halbes Dutzend Wege zu erreichen? Aus der Systemsteuerung heraus gab es eine Liste mit Links zu „Einstellen was passiert, wenn man den Notebookdeckel schließt“, „Einstellen was passiert, wenn man den Ruhezustandknopf drückt“, „Einstellen was passiert, wenn der Rechner in den Ruhezustand geht“, etc..

All diese Links führten zur selben Seite. Aber zuerst einmal habe ich drei bis viermal nachgeschaut, was sich hinter den Links verbirgt, es könnte ja sein, dass Microsoft irgendwo doch noch einen weiteren Screen eingebaut hat, der mir weitere Einstellungsmöglichkeiten gibt.

Und dann andauernd ein PopUp, in dem mir irgendwie mitgeteilt wird, dass ich ein Programm gestartet habe und ob das jetzt auch wirklich laufen soll – total nervig. Ich habe nicht einmal gelesen, was das soll, bzw. habe es einmal versucht, der Sinn hat sich mir aber nicht erschlossen. Die Warnungen kommen ja auch selbst dann, wenn man ein Programm des Betriebssystems aufruft. Vielleicht ist das ja so eine ähnliche Funktion wie unter MacOS X, aber das taucht dort längst nicht so häufig auf und mit der Frage nach Benutzername und Passwort wird mir auch klar, dass dort nun eine Funktion aufgerufen wird, die eine Nachfrage erforderlich macht.

Der StandBy-Modus heißt nun übrigens „Energie sparen“. Ebenfalls ein dämlicher Name, denn was habe ich davon, wenn ich den Computer „Energie sparen“ lasse, ihn dabei aber ja gar nicht benutzen kann? Das ist doch total dämlich.

Andererseits ist das Gerät sonst wirklich nett. Der Bildschirm groß und hell, wie sich der Lüfter dann im Normalbetrieb verhält, muss man mal abwarten. Für deutlich weniger als 600,- € besitzt mein Vater nun aber für ein bisschen Internet und Photos organisieren einen Rechner mit deutlich mehr Leistung als mein MacBook hier in der Firma. Da kann man nicht meckern.

Angemeldet zur MBC ’09 in Hamburg

Da Amiando es eh schon ungefragt unter Neuigkeiten zum Event ausplaudert: ich habe mich gerade für die Microblogging-Konferenz in Hamburg angemeldet. Ich muss zwar zugeben, dass ich nicht genau weiß, was ich von dort mitnehmen, oder beitragen soll, aber ich wollte eh mal wieder nach Hamburg und so ganz fremd ist mir das Thema Microblogging durch NoseRub ja nun auch nicht.

Aber warum Amiando auch dann anzeigt, dass ich bei einem Event mit dabei bin, wenn ich mein Profil selbst für niemanden sichtbar gemacht habe, verstehe ich nicht. Auch das Ändern meines Namens in „A B“ hat nix gebracht. Ätzend.

Ja, ich finde (fast) immer ein Haar in der Suppe.

Jetzt muss ich nur noch daran denken, rechtzeitig einen Urlaubstag einzureichen…

Nachtrag: So, den Account bei Amiando habe ich nun gelöscht. In den FAQ habe ich den Link dazu gefunden: https://de.amiando.com/mycenter/cancelMembership.html. Ich will ja nur an der Konferenz teilnehmen und nicht noch gleichzeitig irgendwo Mitglied werden.

Und ja, ich glaube, dass es nun Schwierigkeiten geben wird mit meiner Eintrittskarte. Aber ich lasse mich mal überraschen, ob dieser Use-Case bei Amiando berücksichtigt wurde. Und, lieber Amiando-Support: ich habe den Account gelöscht, weil ich ihn nicht brauche. Ich will auch keine Kundenkarten in jedem Kaufhaus und Supermarkt, nur weil ich dort mal einkaufe.

Als Blogger zur LeWeb’08?

Über dieses Formular kann man sich zur LeWeb’08 am 9. und 10. Dezember in Paris als Blogger „akkreditieren“. Beziehungsweise sich um eine Akkreditierung bewerben.

Ich habe das mal gemacht, auch wenn ich noch nicht weiß, ob ich mir die zwei Tage frei nehmen kann und wie teuer dann wohl die Hotels in Paris sein werden. Gerne ansehen würde ich mir die Veranstaltung aber trotzdem einmal. Auch wenn ich überhaupt nicht einschätzen kann, ob da nur Leute mit hochgepushtem Ego rumlaufen, oder in Mehrzahl wirklich welche die Ahnung von dem haben, was sie dort erzählen.